|
Mehrjährige Projekte |

 
   |
ab 05/2022 |
FFH-Monitoring der Tagfalter-Arten Roter Apollo (Parnassius apollo), Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne), Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero) und Gelbringfalter (Lopinga achine) im Auftrag der LUBW |
ab 06/2021 |
Monitoring der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Phengaris teleius und P. nausithous auf CEF-Maßnahmenflächen der Gemeinde Dettenhausen im Auftrag der LBBW |
ab 06/2020 |
Erfassung des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) und weiterer Tagfalter auf Kahlhieben im Schönbuch im Auftrag der Gemeinde Weil im Schönbuch (Ökokonto) |
ab 04/2020 |
Monitoring des Kammmolchs (Triturus cristatus) im Schönbuch im Auftrag der Gemeinde Weil im Schönbuch (Ökokonto) |
ab 04/2019 |
Artenmonitoring Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion) im Auftrag der LUBW |
07/2013 – 09/2019 |
Umsetzung des Artenschutzprogramms (ASP) „Schmetterlinge“ in den Landkreisen Ravensburg, Bodenseekreis und Tübingen im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen |
05/2014 – 11/2016 |
FFH-Monitoring der Tagfalter-Arten Roter Apollo (Parnassius apollo), Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne), Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero) und Gelbringfalter (Lopinga achine) im Auftrag der LUBW |
03/2014 – 02/2016 |
Umsetzung des Artenschutzprogramms (ASP) „Heuschrecken“ in den Landkreisen Ravensburg, Bodenseekreis und Alb-Donau-Kreis im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen |
|
Aufträge |
ab 04/2023 |
Monitoring der Amphibien und des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings im Rahmen von Ökokonto-Maßnahmen im Auftrag der Gemeinde Steinenbronn |
ab 04/2023 |
Vegetationskartierung und Erfassung der Tagfalter im Rahmen des Bebauungsplans „Birkenplatz Dettenhausen“ im Auftrag von Binder Landschaftsarchitektur, Ulm |
ab 03/2023 |
Erfassung der Amphibien, Tagfalter und Heuschrecken im Rahmen der Biotop-Verbundkonzeption der Gemeinde Kusterdingen im Auftrag von Menz Umweltplanung, Tübingen |
ab 02/2023 |
Erfassung der Schlingnatter, des Wegerich-Scheckenfalters und des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings im Rahmen der Biotopverbund-Konzeption der Gemeinde Gäufelden im Auftrag der GöG „Gruppe für ökologische Gutachten“ Stuttgart |
03/2022 |
Strukturkartierung im Rahmen des Ausbaus des Höchstspannungsnetzes zwischen Weinheim und Karlsruhe im Auftrag der GÖG „Gruppe für ökologische Gutachten“ Stuttgart |
01/2022 – 12/2022 |
Mitarbeit bei der Erarbeitung von Biotop-Verbundkonzeptionen für Esslingen und Herrenberg im Auftrag der GÖG „Gruppe für ökologische Gutachten“ Stuttgart |
09/2021 – 11/2022 |
Erfassung von Schmetterlingen, Reptilien und Amphibien im Rahmen des geplanten Neubaus der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) im Auftrag der GÖG „Gruppe für ökologische Gutachten“ Stuttgart |
06/2020 – 11/2020 |
Kartierung der Amphibienfauna an drei Gewässern in Steinenbronn im Auftrag der Gemeinde Steinenbronn (Ökokonto) |
06/2020 – 11/2020 |
Erfassung der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Phengaris nausithous und P. teleius in Steinenbronn im Auftrag der Gemeinde Steinenbronn |
05/2018 – 01/2019 |
Insektenmonitoring (Tagfalter und Heuschrecken) Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW |
04/2017 – 07/2018 |
Erstellung des Artmoduls „Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) für die FFH-Gebiete Obere Argen, Untere Argen und Bodenmöser & Hengelesweiher im Auftrag der LUBW |
10/2015 – 07/2018 |
Erstellung einer Zielartenliste für das Handbuch „Moorrenaturierung“ im Auftrag von „Angewandte Landschaftsökologie Wagner & Wagner“, Unterammergau |
11/2017 – 02/2018 |
FFH-Berichtspflichten: Experteneinschätzung im Auftrag der LUBW |
06/2017 – 10/2017 |
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Tagfalter und Zauneidechse) bei Weil der Stadt-Merklingen im Rahmen einer geplanten Wohnbebauung im Auftrag von GÖG „Gruppe für ökologische Gutachten“ Stuttgart (P. Detzel) |
05/2017 – 09/2017 |
Kartierung der Mauer- und Zauneidechse bei Heilbronn im Auftrag der AG für Tierökologie und Planung Filderstadt (J. Trautner) |
05/2016 – 09/2016 |
Kartierung der Mauer- und Zauneidechse bei Heilbronn, Schwaigern und Stuttgart im Auftrag der AG für Tierökologie und Planung Filderstadt (J. Trautner) |
07/2015 – 12/2015 |
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Tagfalter, Heuschrecken) bei Fronreute (Landkreis Ravensburg) im Auftrag von „Menz Umweltplanung“, Tübingen |
04/2014 – 05/2015 |
Faunistische Untersuchungen (Reptilien, Amphibien, Tagfalter, Heuschrecken) im Rahmen des Projekts „Ökologische Ressourcenanalyse (ÖRA) im Flurneuordnungsverfahren 3796 Ehingen-Frankenhofen – Alb-Donau-Kreis“ im Auftrag von OEPF „Ökologie – Planung – Forschung“ Ludwigsburg (M. Güthler) |
04/2014 – 10/2014 |
Faunistische Untersuchungen (Tagfalter, Heuschrecken) mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung im Rahmen des geplanten Ausbaus der K 2249 zwischen Mulfingen und Hollenbach (Hohenlohe-Kreis) im Auftrag von OEPF „Ökologie – Planung – Forschung“ Ludwigsburg (M. Güthler) |
06/2014 – 09/2014 |
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Schmetterlinge) im Neubaugebiet Neuhengstett im Auftrag von GÖG „Gruppe für ökologische Gutachten“ Stuttgart (P. Detzel) |
06/2014 – 09/2014 |
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung und FFH-Verträglichkeitsprüfung (Schmetterlinge) im Rahmen der geplanten Erweiterung des Steinbruchs Hermann (Genkingen) im Auftrag von GÖG „Gruppe für ökologische Gutachten“ Stuttgart (P. Detzel) |
08/2013 – 12/2013 |
Kartierung der Zauneidechse (Lacerta agilis), der Mauereidechse (Podarcis muralis), der Schlingnatter (Coronella austriaca) und der Spanischen Flagge (Euplagia quadripunctaria) an der L1187 bei Stuttgart-Büsnau im Rahmen der Erneuerung von Amphibien-Leiteinrichtungen im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart |
07/2013 – 10/2013 |
Kartierung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) mittels Haselmaus-Tubes im Zuge der Umsiedlung einer Haselmaus-Population bei Kupferzell (Hohenlohe) im Auftrag der AG für Tierökologie & Planung Filderstadt (J. Trautner) |
06/2013 – 08/2013 |
Habitatpotentialkartierung und faunistische Erhebungen im Rahmen des Biodiversitäts-Checks im Landkreis Esslingen im Auftrag der AG für Tierökologie & Planung Filderstadt (J. Trautner) |
08/2013 |
Kartierung des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar) im Rems-Murr-Kreis im Rahmen der Flurneuordnung im Auftrag der AG für Tierökologie & Planung Filderstadt (J. Trautner) |
08/2013 |
Kartierung und Zählung der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus) am Hohentwiel bei Singen im Auftrag der AG für Tierökologie & Planung Filderstadt (J. Trautner) |
08/2013 |
Kontrolle von Vorkommen der Heuschreckenarten Chorthippus apricarius und Omocestus rufipes auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee im Rahmen des Artenschutzprogramms (ASP) „Heuschrecken“ |
09/2012 |
Kartierung und Erarbeitung von Schutz- und Pflegemaßnahmen für die Kleine Binsenjungfer (Lestes virens) im Schönbuch bei Dettenhausen im Rahmen des Artenschutzprogramms (ASP) |
07/2012 – 09/2012 |
Bestandserfassung und artenschutzrechtliche Prüfung der Libellen im Rahmen des Projekts „Bauvorhaben Pfleiderer-Areal, Stadt Winnenden“ im Auftrag von OEPF „Ökologie – Planung – Forschung“ Ludwigsburg (M. Güthler) |
08/2012 |
Kartierung und Erarbeitung von Schutz- und Pflegemaßnahmen für die Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas) im Neckartal bei Rottenburg-Wurmlingen im Rahmen des Artenschutzprogramms (ASP) |
07/2012 – 08/2012 |
Bestandserfassung und artenschutzrechtliche Prüfung des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar) und des Nachtkerzenschwärmers (Proserpinus proserpina) im Rahmen des Projekts „Bauvorhaben Pfleiderer-Areal, Stadt Winnenden“ im Auftrag von OEPF „Ökologie – Planung – Forschung“ Ludwigsburg (M. Güthler) |
09/2010 – 11/2010 |
Kartierung und Erarbeitung von Schutz- und Pflegemaßnahmen für die Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris) im Oberen Donautal im Rahmen des Artenschutzprogramms (ASP) |
05/2010 – 09/2010 |
Bodenfallen-Erfassungsprogramm für Laufkäfer auf Halbtrockenrasen in Baden-Württemberg im Auftrag der AG für Tierökologie & Planung Filderstadt (J. Trautner) |
01/2009 – 10/2009 |
Konzeption von Pflege- und Schutzmaßnahmen für die Kleine Binsenjungfer (Lestes virens) im NSG Schaichtal im Rahmen des Artenschutzprogramms (ASP) |